
Winterpause im Museum bis Mai 2019
zur Saison 2019:
Eröffnung
multimediales Erlebnis Dithmarscher Schifffahrt im
DITMARSIUM
|
wir
sind schon fleißig bei der Arbeit!
danke an alle,
die uns unterstützen !!!"
Zukunftsprojekt
des Burger Museums

Optimierung
und Professionalisierung
Das
Burger Museum. Eine authentische Präsentation der letzten
Jahrhunderte des Lebens in Dithmarschen auf hohem Niveau.
Das engagierte ehrenamtliche Team führt jeden Besucher
persönlich.
Das Problem: Der demografische Wandel.
Und die Frage: Ist das noch zeitgemäß? |
Drei-Stufen-Plan
Unser
Ziel: Erhalten der authentischen Ausstellung, mehr noch:
Pure Präsentation der Vergangenheit ohne Beschilderung und
Bildschirme.
Und: Entlastung des ehrenamtlichen Personals.
Und: Attraktivitätssteigerung besonders auch für junge
Leute durch Einsatz moderner Medien, aktiv werden,
mitmachen!
Entlastung der Besucher: Jeder soll selbst entscheiden, was
er sich wie intensiv ansieht. Mehr Zeit zum Stöbern oder
Kaffee trinken. |
Die
Lösung:
Ein völlig neues Museumskonzept bei gleichzeitiger
Erhaltung der Ausstellungs-Highlights
Stufe
1: Die Dithmarscher Schifffahrt
Ein
neues Ausstellungskonzept - Museum für die Besucher. Nicht
passives Betrachten, aktives Erobern ist erwünscht!
Erlebnisraum mit Bodenkarte und historischer Projektion.
Dithmarscher Schifffahrtserlebnis in mehreren
Wahrnehmungsebenen chronologisch und didaktisch geordnet mit
Modellen, Informationen, Filmen, Exponaten, Biografien und
Geschichten.
Themencafé Schifffahrt mit Café-Tisch Vitrine
"Einbaum".
Stufe
2: AV-Konzept
Innovative
AV-Vermittlung durch Tablets. Authentische Ausstellung ohne
störende Beschilderung oder Monitore. Die wichtigsten
Inhalte werden den Besuchern in einem kleinen Film
kurzweilig näher gebracht. Der Besucher kann mit dem Tablet
selbstbestimmt das Museum erobern und die Vielzahl der
Informationen in Text, Bild, Filmen und Audio nutzen. Für
ältere Besucher können Informationen vergrößert, für
Kinder können die Tablets speziell für sie programmiert
werden.
Stufe
3: Die Struktur
Die
Museums-Struktur muss diesen Bedürfnissen angepasst werden,
das bedeutet: Gläserner Vorbau mit Kasse, Garderobe, Schließfächern
und Besucherbetreuung im
Eingangsbereich.

Wettbewerb Mit
ihrem Zukunftsprojekt "Ditmarsium" hat das Burger
Museum bzw. der Förderverein am EFRE Wettbewerb
teilgenommen und wurde von der Jury auserwählt und zur
Förderung empfohlen. Das ist eine große Auszeichnung und
wir hatten dafür gekämpft, dass unser Projekt Wirklichkeit
wird. Jetzt haben wir es geschafft! Ohne die finanzielle
Hilfe der Gemeinde hatten wir eigentlich kaum noch eine Chance. Die
haben wir genutzt!
Helfen
Sie mit, dieses großartige Projekt zu realisieren! Tel.
04642-924430 oder info@burger-museum.de |
|
DITMARSIUM wird gefördert durch: Innenministerium
S-H
Glücksspielfonds,
AktivRegion Dithmarschen, EFRE-Wettbewerb
"Natur- und Kulturerlebnis Schleswig-Holstein", Kulturstiftung
Schleswig-Holstein, Apothekerkammer Schleswig-Holstein.
Bitte
unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! |
Fernsehen
in Burg 1953

Der
erste Burger Fernseher, damals von Horst-Hermann Lorenz dem Burger
Museum übergeben, wurde vom Technik-Team Rüdiger Buthmann,
H.J.Omiezinsky und H.Tödter wieder zum Leben erweckt. Die lange
Suche nach alten Röhren und dem geeigneten Konverter war
erfolgreich, dank dem Engagement und Fachwissen des
Techniker-Teams ist es nun möglich, Video-Signale an den alten
Fernseher von 1953 zu übertragen. Zu sehen im Café des Burger
Museums.

Rüdiger
Buthmann mit dem historischen Fernseher
|
Der
Burger Apothekergarten ist
fertig!

Das
Burger Museum hat jetzt einen
richtigen Apothekergarten, mit einheimischen
Arzneipflanzen, als perfekte Ergänzung zur Burger
Museumsapotheke. Der Bauhof der
Gemeinde Burg hat tatkräftig bei den Vorbereitungen
geholfen, Frau König-Seestädt (Blumen-König) hat uns
fachkundig beraten und Frau Apothekerin Heike Fischer und Herrn Dr. Diederich
haben ganze Arbeit geleistet. Der Garten wächst, blüht und
gedeiht. Inzwischen ist der Apothekergarten fertig und über
75 Pflanzengattungen sind angepflanzt. Schauen Sie doch mal rein!
zum
Apothekergarten
|
|
Zusammenführung
der Burger Museen
Es
wäre ein großer und wichtiger Schritt, um die beiden
außergewöhnlichen Burger Museen, das Waldmuseum und das Burger
Museum für die Zukunft zu erhalten, mehr noch, sie zu
professionalisieren, optimal zu organisieren und zu vermarkten.

Meine
Hochachtung vor dem Entschluss der Gemeinde Burg und den
Verantwortlichen, für beide Burger Museen einen gemeinsamen
Museumsleiter einzustellen!
Auch
wenn es auf den ersten Blick ziemlich einfach aussieht, so ist es
doch eine sehr schwierige Aufgabe, zwei so unterschiedliche
Museen, nicht nur von Thema und Ausstellung her, sondern auch vom
Ausstellungskonzept, der Struktur, Trägerschaft und
Eigentumsverhältnissen, unter einen Hut zu bekommen.
Wir
verhandeln unermüdlich weiter und sind erst zufrieden, wenn wir
für beide Museen und für Burg die perfekte Lösung gefunden
haben.
|
|
Neue
Schiffsmodelle Zwei neue Schiffsmodelle
liefen diesen Sommer in der Schifffahrtsabteilung des Burger Museums vom
Stapel.
Erna
Peter Sommer konstruierte nach alten Fotos das Modell der
Frachtsegelschute als Wasserlinienmodell in Karton im Maßstab 1:40
per Computer. Der Prototyp der "Erna" von Kapitän Häbel steht im
Flur des Burger Museums und wirbt für die vierzehn weiteren
authentischen Schiffsmodelle in der Abteilung Schifffahrt.
Bastelbögen der "Erna" zum Selbstbau kann man im Museum bestellen.

Die "Erna" als Frachtsegler im Burger
Museum
|
Susanne L Lars Uwe Rudek
spendete dem Burger Museum das Modell der "Susanne L" vom Burger
Kapitän Lange. Lars Uwe Rudek ist früher selbst auf der "Susanne L"
gefahren, heute leitet er ein Schiffsmaklerbüro in
Hamburg. Das Modell wurde museumsgetreu gestaltet vom professionellen
Burger Modellbauer Wolfgang P.Greihs (TIP Funktionsmodellbau). Das
Modell bereichert die Burger Museumsflotte vom Torf-Ewer bis zum
Modernen Containerschiff.

Das Modell der "Susanne L" im
Burger Museum
|
|
Informations-Touchscreen Im
Flur des Burger Museums befindet sich ein großer Bildschirm, der auf
Berührung Ihren Anweisungen folgt und Ihnen umfangreiche Informationen
aus dem Archiv des Burger Museums liefert. Programmiert und bestückt von
Peter Sommer.
aus dem Bereich
Schifffahrt:
Alle Burger Schiffe
und alle Daten und Fotos,
nach Namen, Kapitänen, Schiffstypen geordnet
Kapitäne, Reeder, Häfen und Werften,
Kapitänsbilder
Aus
dem Bereich Apotheke:
Das
Herbarium Sass von 1929
hochauflösende Fotos der gepressten Pflanzen,
nach Systematik oder Alphabet geordnet,
Historische Pflanzenbilder aus dem Archiv der Museumsapotheke
mit direkter Verknüpfung zum Herbarium
Aus
dem Bereich Gewerbe und Handwerk:
Ein
Rundgang durch das historische Burg
mit allen Gewerbe- und Handwerksbetrieben
nach Straßen oder Berufen geordnet,
mit historischen Fotos der Gebäude
und Informationen über alle dort tätigen Gewerbetreibenden
|
am
besten selber testen! Auf ins Burger
Museum!
|
Anerkennung.
Museumsleiter erhält
Bundesverdienstorden
Der erste Vorsitzende des
Fördervereins Heimatmuseums Peter Sommer erhält im Dezember 2014 den
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

In einer Feierstunde in der Kieler
Stadtbibliothekek überreichte Ministerpräsident Thorsten Albig dem
Apotheker und ersten Vorsitzenden Peter Sommer den Verdienstorden der
Bundesrepublik Deutschland für sein ehrenamtliches Engagement im
Burger Museum. Peter Sommer hat seine Vision, seine historische
Landapotheke zur Museums-Apotheke zu machen, unermüdlich weiterverfolgt und
beeindruckend realisiert und außerdem das Burger Museum entscheidend
vorangebracht. Diese Ehrung ist ein Ritterschlag für das das Burger
Museum und das gesamte Museumsteam.
|
|
|
Das
Burger Museum im Fernsehen
und das gleich 4 mal
1.Schleswig-Holstein
18:00
Dienstag,
07. September 2010, 18:00 bis 18:15 Uhr [VPS 18:00]

Seit
2003 gibt es in Burg im Kreis Dithmarschen ein kleines aber feines
Heimatmuseum. In der ehemaligen Sattlerei der Familie Bernhardt wird die
Erinnerung an eine ganze Reihe alter Berufe wach gehalten.
Prunkstück des Hauses ist die alte Apotheke. Daneben gibt es noch die
Zahnarztpraxis von 1920, den alten Frisörsalon, die Tischlerei mit der Fuß
betriebenen Dekupiersäge und, und, und.
Pillendrehen und Zäpfchen formen
Es war eine kleine Sensation, als man 1980 beim Stöbern auf dem Dachboden
der Privilegierten Apotheke in Burg plötzlich unzählige Utensilien seit
der Gründungszeit 1839 fand. Fast eine komplette Apothekenausstattung kam
da zusammen. Früher mussten Pülverchen und Flüssigkeiten zunächst
gemischt, gerührt und dann mitunter noch mühevoll zu Pillen und Zäpfchen
geformt werden.
Öffnungszeiten:
Vom 1.Mai bis 31. Okt. dienstags, freitags, sonnabends und sonntags,
jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr, in der Nebensaison nur sonntags.
Nachrichten und Wettervorhersage
Moderation: Alexandra Drube
|
2.
WUNDERSCHÖN WDR
Ferien an der Nordsee- von der Elbe bis Husum
Sendung vom
19.September 2010 mit Tamina Kallert

Dieser Film
wird in vielen Bundesländern wiederholt. 3.
Schleswig-Holstein-Magazin NDR3
Veranstaltungs-Tipps
zum Wochenende am 10.2.2012
Olli Krahe übernahm
für einen Tag die Burger Museums-Apotheke, ein amüsanter Film, in der
Burger Museums-Apotheke gedreht.
am 10.2.2012
Olli Krahe übernahm
für einen Tag die Burger Museums-Apotheke, ein amüsanter Film, in der
Burger Museums-Apotheke gedreht. 4.
Schleswig-Holstein-Magazin NDR3
Ein
Gegenstand mit Hintergrund-Geschichte:
Der Rote Löffel aus dem Giftschrank der Museums-Apotheke
Gesendet
am 4,7,2012 Thomas
Kahlke, NDR-Fernsehen
Alle 4 Filme liegen im Burger Museum als DVD
vor. |
Unser
Ministerpräsident war da
Ministerpräsident
Peter Harry Carstensen besuchte am 9.März 2012 auf Einladung von Museumsleiter
Peter Sommer das Burger Museum und war begeistert.
Hier der
Pressebericht (DLZ 13.03.2012)
Süd-Anzeiger 14.03.2012
|